Wahrheit & Ehrlichkeit

Wahrheit ist individuell. Ehrlich und aufrichtig sein ebenfalls. Was ist Ehrlichkeit fĂŒr ihn? Innen? Die eigene Perspektive – egal wie sie aussehen mag – annehmen. Siehe Puzzle. Er ist echt zu sich selbst. Außen? Echt sein. Die „Wahrheit“ sagen. Fragen ohne Ausreden beantworten und die eigene Perspektive 1:1 zum Ausdruck bringen. Er ist echt zu … Weiterlesen

Trigger

Auslöser. Das Verhalten eines anderen Menschen kann etwas in ihm auslösen, triggern. Etwas Beobachtetes stĂ¶ĂŸt negativ in ihm auf. Trigger sind fĂŒr ihn wertvolle Zeichen, die zu seiner persönlichen Entwicklung dienlich sind. Der Trigger oder das triggernde Verhalten des anderen ist ein Signal, ein Hinweis, dass das Beobachtete ebenfalls in ihm existiert und noch nicht … Weiterlesen

SelbstverstÀndlichkeiten

Er kennt das: sicher soll es sein. Und mehr davon bitte. Ach, und dies & das hier auch noch. 
. Es gibt fĂŒr ihn keine Dinge, die selbstverstĂ€ndlich sind. Sein Verstand empfand es jedoch oft so: was heute da ist, ist morgen auch noch da
 und darĂŒber hinaus. Nein. Nichts ist selbstverstĂ€ndlich. Nicht einmal das … Weiterlesen

AuthentizitÀt

Echt sein. Den Gedanken Raum geben, ihnen zuhören, sie nicht verbieten. Jeder Teil will gesehen werden, auch die hĂ€ĂŸlichen, die unschönen. Verstecken und WegdrĂŒcken wird nicht mehr gelebt. Jeder Gedanke ist erlaubt. Ihm/ihnen folgen? Nur bedingt, nicht immer. Den ausgewĂ€hlten und vernĂŒnftigen Gedanken. Wasauchimmer das heißen mag. Wichtig ist fĂŒr ihn: alles zulassen. Jeden Gedanken. … Weiterlesen

Das Universum macht keine Fehler

Dies ist einer seiner zentralen Gedanken. Dieser Gedanke – diese Idee – hilft ihm, sofort ins Jetzt zurĂŒck zukommen. Gedankenkreisel und Fragen in seinem Kopf werden durch diese Erkenntnis abgelöst, der Fokus richtet sich sofort wieder auf den aktuellen Moment aus. Zweifel verschwinden. Ruhe im Kopf. Gewissheit. Und danach findet er auch wieder Vertrauen in … Weiterlesen

Gehirn dank Bewusstsein

Es scheint zwei Sichtweisen zu geben: Er glaubt, dass der Mensch und damit auch das Gehirn, aufgrund des Bewusstseins existiert. Die (menschliche) Evolution ist Folge des Universums, des kollektiven Bewusstseins.

Alles ist vorĂŒbergehend

Natur ist kontinuierliche VerĂ€nderung. Leben ist Natur. Leben ist kontinuierliche VerĂ€nderung. Stillstand? Fehlanzeige! Alles findet in Rhythmen statt, in Zyklen. Wiederholungen? Oder steter Neubeginn? Alles ist vorĂŒbergehend, endlich. Zumindest alles materielle, physische. Wie es auf der anderer Seite ist? Das finden wir dann raus, wenn es soweit ist. Jede Situation im Außen – und Innen … Weiterlesen

Puzzle

Er mag das Bild des Puzzles als Analogie zum menschlichen Charakter, zu seinem Charakter. Er sieht sich selbst als Puzzle mit einer unbestimmten Anzahl Teilen. 500? 1000? 42? Egal! Die Zahl interessiert nicht, die Summe ist entscheidend. Jedes Puzzleteil symbolisiert ein Teil seiner Selbst, einen Teil seines Charakters, Egos, Verstands, eine Persönlichkeit der Psyche? Irgendwas … Weiterlesen

Probleme

Was ist das, ein Problem? Der Verstand kommt mit einer Situation nicht klar und wertet negativ – problematisch. Probleme entstehen also im Kopf, in Gedanken. Durch Wertung. Ein völlig rationaler Vorgang, menschlich. Vielleicht lautet eine andere Bezeichnung: innerer Widerstand? Dagegen! UnflexibilitĂ€t, die auf Erwartungshaltung trifft. Als studierter Ingenieur kennt er problemorientiertes Denken. Das hat im … Weiterlesen

Aura #2

Er ist der Überzeugung, dass Gedanken und GefĂŒhl miteinander untrennbar verbunden sind. Wie er denkt fĂŒhlt er und wie er fĂŒhlt denkt er. Sein Glaube, seine Ideologie sorgt fĂŒr sein Energiesystem, welches er durch seine Welt mit sich herum trĂ€gt. Das passt auch zum Konzept der Resonanz und dem Gesetz der Anziehung. So kommen Menschen … Weiterlesen

Aura #1

Er denkt, dass er einen Energiekörper besitzt. Etwas energetisches, das ĂŒber seinen physischen Körper herausragt und fĂŒr ihn fĂŒhlbar ist. Er kann somit zusĂ€tzlich zum physischen Körper etwas darin oder darunter liegendes wahrnehmen. Diese seine Wahrnehmung deckt sich mit Darstellungen der Esoterik und fernöstlichen Philosophie. Nur weil du es möglicherweise nicht verstehst heißt es auch … Weiterlesen

Mathematik

Er glaubt daran, dass der physischen Welt eine Struktur allerhöchster Intelligenz zugrunde liegt. Die erwĂ€hnte Energie, die ĂŒberall im Universum mit dem menschlichen Sein einhergeht verhĂ€lt sich fĂŒr ihn auch so intelligent. Er glaubt nicht an Zufall und alles ist richtig so wie es ist – sonst wĂ€re es anders. Die Mathematik beinhaltet fĂŒr ihn … Weiterlesen

Energie

Alles scheint fĂŒr ihn Energie zu sein. Einstein hat eine Formel dazu gefunden. Wo Masse auch Energie. Also ist in der gesamten physischen, materiellen Welt Energie am Werk bzw. beteiligt. FĂŒr ihn ist das logisch. Die erwĂ€hnte Energie ist allgegenwĂ€rtig und lĂ€sst sich mathematisch beschreiben. <Beitrag scheint noch nicht komplett>

Wollen

Er denkt, dass Wollen zwei unterschiedliche Facetten haben kann. Entscheidend ist, welche Intention dem Wollen zugrunde liegt. Es gibt fĂŒr ihn diese zwei Möglichkeiten: Der erste Weg des Wollens ist fĂŒr ihn der unbewusste Weg. Das hier zugrunde liegende Signal ist fĂŒr ihn Mangel. Mangeldenken. Mangelbewusstsein bzw. –unbewusstsein. Dieser Weg braucht das Ding, das Gewollte … Weiterlesen

Schuld

Er beobachtet, dass viele Mitmenschen Schuld zuweisen. Jemand anderem. Dieser ist dann fĂŒr die eigene Situation verantwortlich. Er denkt, dass dieser Gedanke und diese Art von Denken generell, die eigene Verantwortung des eigenen Seins jemand anderem zugesprochen wird. Dieser andere ist dann Schuld. Dieser andere ist verantwortlich. Der Verstand, das Ego des Schuldzuweisenden macht es … Weiterlesen

Verstehen

Er denkt so: Den anderen verstehen ist manchmal nicht möglich, da dessen Sicht so unterschiedlich zur eigenen Sicht sein kann. Der eigene innere Widerstand, durch das unbewusste, urteilende und ab-wertende Ego, ist zu groß und das Verlassen oder Wechseln der eigenen Perspektive gelingt nicht sofort oder nie. Der Eindruck des UnverstĂ€ndnisses entsteht. Oder aber: Er … Weiterlesen

Noch

Er denkt, dass dieses Wort sehr wichtig im Umgang mit sich selbst sein kann. Betrachtet er seine Gedanken und Aussagen ĂŒber sich selbst, kommt dem Wort eine besondere Bedeutung fĂŒr ihn zu. Das Wort noch ergĂ€nzt und beschrĂ€nkt Aussagen zeitlich, die möglicherweise nicht im Einklang mit dem gewĂŒnschten Sollzustand sind. Es handelt sich bei diesem … Weiterlesen

Erwartungen

Er glaubt, dass Erwartungen einer Vorstellung entspringen, die will. Einer Vorstellung, wie etwas zu sein hat. Das Soll! Das Muss! Das darf nicht! Und wie es darf !!! Eine Abweichung zwischen erwartet und erlebt und deren Bewertung kann bzw. macht den unbewussten Verstand unglĂŒcklich. Denn der Soll-Ist-Vergleich fĂ€llt negativ, ungleich aus. Das Erwartete ist nicht … Weiterlesen

Alles ist richtig

Er glaubt, dass jegliche seiner Handlungen und Taten richtig sind. Es gibt keine Zweifel an deren Richtigkeit. Denn Zweifel entstehen im Verstand, im Denker – durch Wertung / Abwertung aufgrund von Differenz zur Erwartung. Ohne Wertung keine „Fehler“, keine Abwertung. Wenn er die Wertung unterlĂ€sst und das Resultat beobachtet, ist es immer richtig – denn … Weiterlesen

Angst oder Liebe

Er glaubt, dass jegliche seiner Handlungen, jegliches Tun, auf zwei Grundmotivationen reduzier- bzw. zurĂŒckfĂŒhrbar sind. Die Motivation hinter seinem Handeln geht mit der einen oder anderen Intention einher. Angst oder Liebe. Beispielsweise: Wut folgt einer Angst. Freude folgt der Liebe. Es gibt den Weg der Angst oder den der Liebe. Möglicherweise nur diese zwei. Alles … Weiterlesen

Konzept der Seiten

Ich glaube: Meine KörperhĂ€lften verkörpern die zwei Aspekte meiner Seele – einen mĂ€nnlichen und einen weiblichen. Mein Körper ist eine Manifestation eines dieser Geschlechter, das MĂ€nnliche. Meine Seele hat beide Geschlechter, weiblich und mĂ€nnlich. Zu gleichen Teilen. Links das Weibliche. Rechts das MĂ€nnliche. Eine Sichtweise, wie sie auch z.B. im Daoismus vorkommt und durch Yin … Weiterlesen

FĂŒhlen & GefĂŒhl

Ich meine: Der Gebrauch des Wortes ist sehr missbrĂ€uchlich. Oft höre ich: „ich fĂŒhle mich schlecht, gut, traurig,“ usw. FĂŒr mich ist das die gedankliche Beschreibung eines erfahrenen Zustands desjenigen, der so spricht. Das individuelle Erleben wird als gefĂŒhlt dargestellt. Der Mensch mit seinem Verstand nimmt etwas wahr, eine Situation, und er packt sie in … Weiterlesen

Jeder hat recht

<reminder an ihn> Text ĂŒberarbeiten. Er glaubt, dass jeder recht hat. Du, er, sie, es. Ausnahmslos jeder hat recht. Jede Meinung und Sicht steht auf Augenhöhe zu anderen Ansichten und Meinungen, zu seiner Sicht. Es gibt fĂŒr ihn keinen Grund, warum er richtiger als du sein sollte und umgekehrt. Du hast recht, er hat recht. … Weiterlesen

Konzept der Stimme

Es gibt dieses Konzept in ihm, das er so lebt: jegliche beobachtete Stimme ist Ego, Verstand, Konrad. Sobald er diese Stimme wahrnimmt ist er darĂŒber im Klaren (oder: bewusst) dass es sein Ego ist, sein Verstand, sein Konrad. Das bedeutet, dass er sie auf Distanz hĂ€lt; sich nicht mit ihr identifiziert sondern damit umgehen kann, … Weiterlesen

Entscheidungen

Sein Leben besteht aus einer Abfolge seiner Entscheidungen. Er hat die Wahl, wie er sich bewegt, was er macht usw. Auch wenn er nichts macht, er sich dafĂŒr entscheidet, <Nichts> zu tun: auch das ist bereits eine Entscheidung. Entscheidungen trifft er aufgrund von Erfahrung oder nicht-Erfahrung, wie ist seine Haltung gegenĂŒber Bekanntem und Unbekanntem? Was … Weiterlesen

Zufall

Er glaubt nicht an Zufall. Was ist ist, sonst wĂ€re es anders. Es passieren die Dinge, die passieren sollen. Die, die das Universum gerade fĂŒr ihn bereit hĂ€lt. Die, die das Universum gerade fĂŒr dich bereit hĂ€lt. Meistens redet er bei Begegnungen von Zufall. Diese Begegnungen sind fĂŒr ihn kein Zufall sondern sollen genau so … Weiterlesen

Verletzt durch Worte?

Ein interessanter Gedanke: Durch Worte kann er nicht verletzt werden. Höchstens sein Ego, sein Verstand. Das Ego kann sich verletzt „fĂŒhlen„. Wobei es sich hier um kein tatsĂ€chliches GefĂŒhl handelt – sondern wiederrum nur um: Gedanken. „… mir wurde xyz gesagt – jetzt bin ich aber verletzt! …“ Nein, ist er nicht. Der, der sich … Weiterlesen

Bewusstsein

Bearbeitet: 05.09.2025 Er glaubt, Bewusstsein ist immer und ĂŒberall. Jederzeit. Es ist allgegenwĂ€rtig. In allem. Das Bewusstsein ist in ihm, er ist Teil davon. Du auch. Ihr seid verbunden ĂŒber das kollektive Bewusstsein, das Meer – mit seinen Wellen, den Menschen, den Seelen. Andere Begriffe oder fĂŒr ihn synonym sind: Geist, Universum, Mutter Natur, Äther, … Weiterlesen

Ideologie

Seine Sicht auf die Welt, seine Perspektive, sein Glaubensgebilde, sein Verstand, sein Ego, die Summe seiner Gedanken nennt er Ideologie. Seine Ideologie. Und du hast deine. Die Ideologie ist die Wertebrille, die er trÀgt. Sie fÀrbt seine Erfahrung bzw. Beobachtung. Wie entscheidet er? Bestenfalls liebend!

Alles ist relativ

Er glaubt, dass jeder Mensch, vielleicht sogar jedes Lebewesen, seine eigene Perspektive, seine eigene Sicht, seine eigene RealitĂ€t hat. All diese RealitĂ€ten sind gleichberechtigt – warum sollte seine Sicht mehr wert, besser oder richtiger sein als deine oder eine andere? Alle Dinge, Sachen(?), Platon:Formen(?) sind neutral. Die individuelle Sicht fĂ€rbt sie. Was fĂŒr den einen … Weiterlesen